Die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart im Casino Bern und Tonhalle Zürich | © Obrasso Concerts

Mozart – Die Krönungsmesse


Fr. 13. Februar 2026, 19:30

Tonhalle Zürich, Grosse Tonhalle

CHF 148133118885530

Sa. 21. Februar 2026, 19:30

Casino Bern, Konzertsaal

CHF 148133118885530

Künstler


Die Krönungsmesse und das Klarinettenkonzert in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart

Mit dem Konzert Die Krönungsmesse präsentiert Obrasso Concerts zwei Konzertabende mit den schönsten Werken von Wolfgang Amadeus Mozart in der Tonhalle Zürich und im Casino Bern. Im März des Jahres 1779 erhielt Mozart von Fürsterzbischof Colloredo zu Salzburg den Auftrag, eine Messe zu schreiben. Dabei hatte sich Mozart darüber ereifert, dass die Komposition aufgrund des reformerischen Gottesdienstes zeitlich sehr eingeschränkt war. Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, gelang es ihm, eine innerhalb dieses Genres unvergleichliche Rarität zu schaffen. Woher die Bezeichnung «Krönungsmesse» stammt, lässt sich nicht eindeutig nachweisen. Der Überlieferung nach wurde die Missa Brevis in C-Dur KV 317 für die Feier geschrieben, die alljährlich zur Erinnerung an die Krönung des Gnadenbildes in der Wallfahrtskirche Maria Plain bei Salzburg stattfand. Dies erklärt auch den festlichen Charakter der Komposition, der sich in der reichen Orchesterbesetzung äussert.

Vor der Krönungsmesse wird der zweite Konzertteil mit Mozarts berühmter Motette «Ave verum corpus» gefolgt vom beliebten «Alleluja» aus seinem «Exsultate jubilate» und der Arie «Dies Bildnis ist bezaubernd schön» aus «Die Zauberflöte» eröffnet.

Der erste Konzertteil beginnt mit der bekannten Ouvertüre zur Oper «Die Entführung aus dem Serail», gefolgt vom Klarinettenkonzert in A-Dur. Das Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur, KV 622, ist eines der bekanntesten Werke für Instrumentalsolisten von Mozart. Es wurde im Jahr 1791 in Wien komponiert und ist eines seiner letzten vollendeten Werke. Das Klarinettenkonzert wird oft als eines der besten Beispiele für Mozarts Fähigkeit, das Potenzial eines Instruments voll auszuschöpfen, angesehen.

Der erste Satz, das Allegro, beginnt mit einer schnellen und lebendigen Melodie des Orchesters, gefolgt von einem energischen und virtuosen Solostück der Klarinette. Das Orchester und der Solist wechseln sich ab und tragen zu einem stürmischen und kraftvollen Finale bei.
Der zweite Satz, das Adagio, ist ruhiger und besinnlicher. Die Klarinette beginnt mit einer sanften und melancholischen Melodie, begleitet vom Orchester. Die Musik entwickelt sich zu einem langsamen und harmonischen Stück, das von Mozarts Fähigkeit zeugt, Emotionen und Stimmungen durch seine Musik auszudrücken.
Der dritte Satz, das Rondo, ist ein schnelles und fröhliches Stück, das von einer fröhlichen Melodie des Orchesters eingeleitet wird. Die Klarinette setzt ein und spielt eine virtuose Melodie, gefolgt von einem schnellen Wechsel zwischen Solist und Orchester. Das Stück endet mit einem lebhaften und energetischen Finale.

Das Meisterwerk für Klarinette, das durch seine virtuose und feinfühlige Komposition beeindruckt, wird vom internationalen Klarinettisten Sebastian Manz interpretiert.

Konzertdauer ca. 130 Minuten (inkl. Pause)

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper «Die Entführung aus dem Serail» KV 384
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur KV 622
Allegro – Adagio – Rondo: Allegro
Wolfgang Amadeus Mozart
Ave verum corpus KV 618
Wolfgang Amadeus Mozart
«Alleluja» aus «Exsultate jubilate» KV 165
Wolfgang Amadeus Mozart
«Dies Bildnis ist bezaubernd schön» aus der Oper «Die Zauberflöte» KV 620
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Krönungsmesse KV 317
Kyrie - Gloria - Credo - Sanctus - Benedictus - Agnus Dei


Programmänderungen vorbehalten

Medienpartner
BernerZeitung
 
TagesAnzeiger
Cover des Saisonprogramm 2025/26 von Obrasso Concerts | © Obrasso Concerts