Ulrike Malottas breites Repertoire reicht von der Renaissance über Händel und Bach, über die romantischen Oratorien bis hin zu Mahler, Wagner und zur zeitgenössischen Musik. In der Saison 2024/25 ist sie unter anderem in einer Tournee mit Bachkantaten unter Justin Doyle und seinem RIAS Kammerchor, in einer Matthäuspassion-Tournee durch die Niederlande unter der Leitung von Peter Dijkstra sowie in einer Konzerttournee mit Mendelssohns Elias und Paulus, u. a. in Kanada zu erleben.
Sie singt Beethovens Missa Solemnis im Münchner Herkulessaal sowie Stanfords Requiem in der Kölner Philharmonie. Ausserdem widmet sie sich verstärkt dem romantischen Liedrepertoire und tritt mit ihrem Klavierpartner Hedayet Djeddikar deutschlandweit auf Liedpodien mit diversen Programmen auf. Einladungen führen sie zu Klangkörpern wie dem Gürzenichorchester, den Dresdner Philharmonikern, dem Münchner Rundfunkorchester, den Münchner und Bamberger Symphonikern sowie den Chören des BR, des WDR und des NDR. Dabei arbeitet sie mit Dirigenten wie Kent Nagano, Vladimir Jurowski, Thomas Hengelbrock, Philippe Herreweghe, Ulf Schirmer und Christoph Poppen zusammen.
Auch auf der Musiktheaterbühne weiss sie zu überzeugen und gab Gastspiele an den Staatstheatern Darmstadt und Wiesbaden sowie an der Bayerischen Staatsoper. Das künstlerische Schaffen Ulrike Malottas wurde auf zahlreichen Einspielungen festgehalten, darunter Bachs Johannespassion unter Peter Dijkstra (BR Klassik) oder Loewes Oratorium «Jan Hus» (OehmsClassics). Ulrike Malotta studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, wo sie mit dem Master abschloss.
Februar 2025